UA-37643328-1 WLAN-Netzwerke in der Gastronomie | Leinenlos

WLAN-Netzwerke in der Gastronomie

Kurz die Timeline checken, Fotos teilen oder Freunde per Textnachricht noch schnell zum Treffpunkt lotsen: ein leistungsfähiges WLAN im Lokal wird von vielen Gästen heute als selbstverständlich vorausgesetzt. Was für deren Zwecke an Netzabdeckung ausreicht, kann beim digitalen Service am Gast aber zum Nervenkrieg fürs Personal werden: Denn für schnelle Kartenzahlungen oder reibungsfreies Bonieren liegen die technischen Anforderungen deutlich höher.

Moderne Lösungen für die Gastronomie werden immer mobiler, vernetzter und kommen zunehmend aus der Cloud. Deshalb ist ein professionelles, performantes WLAN ein Muss für jeden Gastronomen. Hier sind fünf wichtige Tipps für alle, die ihr WLAN fit für den digitalen Gastronomiebetrieb machen wollen.

WLAN-Vermessung mit Erfahrung und modernster Technik, Quelle: Gewinnblick GmbH

Professionelle Hardware einsetzen

Wer Sterneküche bieten will, holt sich dafür sicher nicht als Erstes eine haushaltsübliche Mikrowelle ins Haus. Auch im Hinblick auf ein leistungsstarkes WLAN machen Profigeräte einen merklichen Unterschied und bieten zudem im Hinblick auf Konfiguration, Fernwartung und Analyse entscheidende Vorteile.

Auf überlagerungsfreie Kanäle achten

Nicht nur fremde Netze und verschiedene Elektrogeräte stören das WLAN empfindlich. Auch falsche Einstellungen können die Empfangsqualität und Geschwindigkeit der Signalübertragung erheblich schmälern. Deshalb sollten die Einstellungen nicht nur mit entsprechender Sachkenntnis vorgenommen, sondern von Zeit zu Zeit auch überprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Regelmäßig WLAN-Vermessungen durchführen

Eine professionelle WLAN-Vermessung erfasst umliegende Störquellen ebenso wie die Qualität der Internetleitung, die Einstellungen der Access Points und die Übertragungsqualität an einer Vielzahl von Messpunkten in allen relevanten Räumen. Sie wird von Fachleuten mit entsprechender Technik vorgenommen. Ergebnis ist ein anschauliches Protokoll, das Schwächen und Probleme grafisch sichtbar macht. So entsteht ein flächendeckendes Bild der Signalverfügbarkeit, mit dem sich die Abdeckung gezielt optimieren lässt.

Für getrennte WLAN-Bereiche und Fast Roaming sorgen

Es ist nicht nur eine Frage der Datensicherheit, auch für die Performanz der betrieblichen Anwendungen ist die Einrichtung von getrennten Gäste- und Betriebs-WLAN-Netzen entscheidend. Dadurch lassen sich zum Beispiel Datenströme priorisieren. So erhalten betriebliche Prozesse bei hoher Netzauslastung Vorrang vor anderen Anforderungen. Fast Roaming beschleunigt den Netzwechsel der WLAN-Clients, welche sich im Betrieb oft schnell zwischen verschiedenen Access Points hin- und herbewegen müssen. Servicekräfte sind dann immer im jeweils stärksten Netz, egal wo im Raum sie sich gerade aufhalten.

Verbesserungen konsequent umsetzen

Die Potenziale und Schwächen des vorhandenen WLANs zu kennen, ist erst die halbe Miete: Messprotokolle und daraus abgeleitete Empfehlungen von Fachleuten helfen wenig, wenn die Erkenntnisse nicht zur Umsetzung kommen. Spezialisten für digitale Lösungen wie zum Beispiel die Gewinnblick GmbH sind dafür kundige Ansprechpartner und bieten von der Messung über die Produktauswahl bis hin zur Installation alles für eine leistungsfähige, drahtlose digitale Infrastruktur.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Solve : *
10 × 28 =


Cookie Consent mit Real Cookie Banner