Gastro-Gründerpreis: Bewerbungsphase 2024 hat begonnen
Der Deutsche Gastro-Gründerpreis geht in die zehnte Runde: Für 2024 werden die spannendsten Gastro-Konzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesucht!
UA-37643328-1
Der Deutsche Gastro-Gründerpreis geht in die zehnte Runde: Für 2024 werden die spannendsten Gastro-Konzepte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gesucht!
Durch den Alkohol-Entzug gerät der Weingeschmack aus dem Gleichgewicht. Deshalb wird beim Aroma viel ausprobiert, um den Geschmack zu heben.
Jeder Betrieb, der flexibler Arbeitszeitmodelle anbietet, hat bei der Mitarbeitersuche einen klaren Wettbewerbsvorteil. Digitalisierung bildet die Grundlage.
Durch das gewachsene Bewußtsein für Klima und Umwelt gerät auch in der Gastronomie ein umweltfreundlicher Warenversand immer stärker ins Blickfeld.
Hamburg hat eine lebendige Craft-Beer-Szene mit über 40 Brauereien, die sich durch Kreativität und Experimentierfreude auszeichnet.
Street Food war schon vor der Corona-Krise beliebt. Es ist vielfältig, geht schnell, ist bezahlbar und es kommen immer mehr gesunde Angebote auf den Markt.
Die Gin-Marke "Höhere Mächte" eines Hamburger Startups setzt ganz auf Inszenierung rund um das Thema Astrologie und Magie.
Effizienz ist das A und O: Die Wahl der richtigen Küchengeräte kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Die Schlussabrechung von Corona-Wirtschaftshilfen muss bis zum 31.06.2023 erfolgen. Die Beantragung der "Nachfrist" bis 31. Dezember 2023 ist möglich.
In einer Welt, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, gehen einige mutige Hamburger Startups voran und verändern das Gesicht der Gastronomie.
Catering und Gastronomie: etablierte Zeiterfassung oft nicht mehr rechtskonform. Das Startup Sawayo bietet eine Lösung.
Mit smarten Daten, effizienten Prozessen, neuem Denken und unternehmerischem Mut - Gemeinschaft stärkt den Einzelnen, die Digitalisierung den Faktor Mensch.