Gastro-Trends für 2022
Trend-Einschätzungen zu den facettenreichen und vielfältigen Entwicklungen in der Gastronomie zum Jahreswechsel 2021/2022.
UA-37643328-1
Trend-Einschätzungen zu den facettenreichen und vielfältigen Entwicklungen in der Gastronomie zum Jahreswechsel 2021/2022.
Ausschnitte aus einem Gespräch zwischen Tim Mälzer und Philipp Westermeyer zur Lage der Gastro-Branche im Rahmen der Internorga Insights.
Die Internorga digital war schon eine großartige Leistung der Digitalisierung. Dennoch, vergleicht man dieses Ereignis mit einem realen Messebesuch, bleibt es eine kühle Veranstaltung, die einem Webinar gleicht.
Klimawandel und Müllverzicht: Es gibt inzwischen viele sachliche und drängende Gründe für mehr Nachhaltigkeit im Gastronomiebereich.
Sharing Plates markieren einen der größten dauerhaften Trends in der Gastronomie. Dieses Angebot erfordert keine tiefgreifende Umgestaltung der Speisekarte.
Was bringt Nachhaltigkeit dem Gastronomie-Unternehmen? Die Antwort ist im Detail abhängig von Art und Konzept des jeweiligen Betriebes.
Herausforderungen der Gastro-Branche: Die Nähe zum Gast bewahren, Neugier wach halten und wirtschaftlich arbeiten.
Der WeltverbEsserer-Wettbewerb sucht Deutschlands nachhaltigste Gastrokonzepte. Teilnahmeschluss ist der 28.02.2019.
Der Markt für Alkoholfreies wächst: Crodino statt Campari, Whissin statt Whiskey, Diferente statt Wodka, Ronsin statt Rum, jetzt auch alkoholfreier Gin.
Produkte und Dienstleistungen sind austauschbar. Den Unterschied bei ihrer Wahrnehmung machen die Menschen. Der Anfang allen Erfolgs ist die stimmige Story um die Gründer und Macher.
Patrick Rüther verbindet Bier und Pizza in einer wagemutigen Craft-Beer-Pizzeria-Bar-Brauerei-Unternehmung in den Riverkasematten.
"Das Leben macht Spass", diese Botschaft der Salt & Silver Gründer erobert das Publikum.