Mit High Convenience gegen Fachkräftemangel
Dass man mit Hilfe von Convenience Produkte Zeit und Arbeitskraft einspart ist kein Geheimnis. Wichtig ist dabei die Qualität der Produkte, damit sie vom Gast akzeptiert werden. Produktkenntnis ist also hier der Schlüsseö. Manchmal können Convenience Produkte auch helfen hohe Arbeitsspitzen (z.B. bei Veranstaltungen oder an Feiertagen) abzufedern. Dabei müssen es nicht immer Fertigprodukte sein. In manchen Fälle hilft schon vorgeschnittenes Gemüse oder portioniertes Fleisch. Hilfreich ist auch, dass dadurch die Reinigungsarbeiten reduziert werden.
Richtige Balance von Convenience-Grad und gastronomischer Leistung
Die enorm gestiegene Erwartungshaltung des Gastes legt die Messlatte für erfolgreiches wirtschaftliches Handeln hoch. Die Qualität des Essens und der gastronomischen Leistung sind weiterhin wichtige Faktoren für den Erfolg, zugleich spielt aber der Preis eine immer stärkere Rolle. Ein Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft der Gastronomie wird darin liegen, einerseits einen hohen Convenience-Grad zu nutzen und gleichzeitig das gastronomische Erlebnis zu steigern. Leider werden dadurch zunehmend aufwändige Produkte, die viele Arbeitsschritte erfordern, im gastronomischen Angebot verschwinden.
Der Einsatz von Convenience muss zum Betrieb passen
High Convenience muss natürlich zum Konzept des Betriebes passen. Für handwerkliche BIO-Küche oder Gourmet-Restaurants ist dieser Ansatz nicht unbedingt die optimale Wahl. Für andere Arten von Restaurants, Hotels & Catering-Unternehmen sind High-Convenience-Produkte jedoch mehr als gut geeignet.
Convenience-Einsatz bedeutet Prozesse anpassen
Auf Convenience umzustellen, ohne Änderungen in den Prozessen vorzunehmen, ist nicht ratsam. Es gilt zu prüfen: Welche Zeitaufwände können durch die Umstellung reduziert werden? Wie kann die gewonnene Zeit in umsatzgenerierende oder qualitätssteigernde Bereiche investiert werden? Geht man so mit Überlegung vor, ergeben sich eine Reihe von Vorteile durch den Einsatz von High Convenience Komponenten: Mitarbeiter werden entlastet, die Planung wird vereinfacht, Investitionen werden verringert, weil weniger Geräte notwendig sind und der Abfall wird reduziert. Mit angepassten Prozessen erreicht man so Profitsteigerung.
Fazit
Betrachtet man die heutigen Möglichkeiten, dann sind Convenience Produkte in allen Kategorien und Zubereitungsstufen eine Chance, um Personalengpässe und fehlendes Know How auszugleichen, Zusatzangebote zu bewältigen und den Profit zu steigern.